Freiwillige Feuerwehr Landau-Mörzheim 2014
Freiwillige Feuerwehr Landau-Mörzheim
Die Löschgruppe der Freiwilligen Feuerwehr wurde im Zuge der Gebietsreform im Jahre 1972 zu der damaligen kreisfreien Stadt als südlichstes Stadtteil eingemeindet.
Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Mörzheim lässt sich bis in das Jahr 1882 nachvollziehen. Ein Protokollbuch ab dem Jahr 1928 beschreibt die Arbeit und den Werdegang unserer Feuerwehr.
Im Jahre 1960 konnte die FF-Mörzheim ihr neues Gerätehaus in Betrieb nehmen. Dieses wurde für die Unterstellung von 2 Fahrzeugen konzipiert.
Zu diesem Zeitpunkt besaß die FF Mörzheim einen TSA und einen handgezogenen Schlauchwagen. Bereits 1964 wurde durch die Anschaffung eines TSF´s die Feuerwehr mit moderner Technik ausgestattet. Nun war es möglich, noch schnellere Hilfe zu leisten. Dieses TSF wurde im Jahr 1986 durch ein neueres TSF, ein LT 31, ersetzt. Leider war zur damaligen Zeit das Stadtsäckel etwas leer, sodass das TSF mit den Gerätschaften aus dem vorherigen Fahrzeug aufgefüllt wurde.
Zug um Zug hat sich der Fahrzeugbestand der FF Mörzheim verändert, im Jahre 1980 konnte aus dem Bestand der Kernwehr der Stadt Landau ein MTW übernommen werden. Damit war es erstmals möglich, dass mehrere Feuerwehr- männer gleichzeitig am Einsatzort eintreffen konnten.
Durch glückliche Umstände konnte die FF Mörzheim im Jahr 1991 einen gebrauchten VW-Bus erwerben, dieser wurde in Eigenleistung und mit Unterstützung des Fördervereines als „neuer“ MTW ausgebaut. Dieser MTW sorgte im Umfeld für Aufmerksamkeit, war er doch der einzigste MTW mit verchromter Stoßstange und mit Zentralverriegelung. 2008 war es dann endlich auch in Mörzheim, soweit, wir bekamen nach dreijähriger Wartezeit unser TSF-W. Somit war es der FF Mörzheim möglich, direkte Wasserabgabe beim Einsatz zu leisten.
Die FF Mörzheim beteiligt sich auch aktiv im dörflichen Leben. Bereits Anfang der 80er Jahre veranstaltete sie bereits ein Feuerwehrfest und versorgte die Bevölkerung mit Getränken und Speisen. Dies taten die Männer der FF Mörzheim so gut, dass der Ortsvorsteher die Mannen bat, das Feuerwehrfest zugunsten der Kerwe zu verlegen und damit die Bewirtung zu übernehmen. Die Zusammenlegung von Feuerwehrfest und Kerwe wurde erfolgreich umgesetzt, sodass die Kerwe bis zum großen Dorfjubiläum 1999 ein jährliche Highlight im Veranstaltungskalender war. Berühmt und begehrt, der selbst hergestellte „Feuerwehrspieß“. Beim großen Dorfjubiläum wurde die FF-Mörzheim auf eine harte Probe gestellt, hier galt es den Festbetrieb an 10 Tagen aufrecht zu, halten. Aus heutiger Sicht wäre dies sicherlich nicht mehr so einfach durchzuführen.
Auch bei den Gesangswettkämpfen des Gesangsvereines , hier war die FF-Mörzheim 2maliger Sieger, und bei den Dorfmeisterschaften des Sportvereines waren die Kameraden stets aktiv.
Ein ganz besonderer Einsatz war im November 1996, hier brach nach Reparaturarbeiten am Dach, ein Brand am Schlauchtrockenturm unseres Gerätehauses aus. Schnelles Handeln der Kameraden konnte größere Schäden verhindern. In den darauffolgenden Wochen wurde das Gerätehaus in Eigenleistung durch die Kameraden der FF Mörzheim wieder benutzbar gemacht.
Die FF Mörzheim war auch eine der ersten Einheiten, welche sich bei der jährliche Aktion „Rauchwarnmelder“ den Fragen der Bevölkerung stellten.
Im Jahr 2012, dem Jahr der Pflichteinführung der Rauchwarnmelder, wurden insgesamt 7 Veranstaltungen zu diesem Thema abgehalten.
Mit Stolz können wir auf die Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahr 1986 zurückblicken. Sie versorgte die FF Mörzheim immer wieder mit jungen ausgebildeten Kameraden.
Zahlreiche Pokale erinnern an erfolgreiche Teilnahmen an Jugendwettkämpfen.
Die anfänglich im Abstand von 5 Jahren abgehaltenen Jugendwettkämpfe der JF Mörzheim werden aufgrund der Nachfrage seit 2007 im jährlichen Rhythmus abgehalten. Immer am zweiten Wochenende im Juni finden diese Spiele statt. Am Vorabend dieser Veranstaltung gibt es dann den „Feuerwehrspieß“ der Kameraden der FF Mörzheim.
Am 1.3.2013 war es dann endlich, soweit, die Gründung einer Bambini Feuerwehr wurde mit einem festlichen Akt in der Feuerwache Landau, sorgte für eine weitere Jugendabteilung innerhalb der FF Mörzheim.
Weitere wichtige Ereignisse waren:
1989 wurde ein Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr im Gasthaus zum goldenen Löwen gegründet. 27 Bürger konnte der Verein bereits im ersten Jahr als zahlende Mitglieder gewinnen. 1. Vorstand war Stefan Rebholz, 2. Vorstand, Werner Lind.
Dieser Verein sorgte in den folgenden Jahren dafür, dass die Ausstattung der FF Mörzheim verbessert wurde. Ganz besondere Unterstützung war angesagt, als 1997 der Stadtvorstand beschloss, die Einheit Mörzheim erhält die beiden Räume im Untergeschoss des Rathauses als Schulungsraum. Zahlreiche Stunden verbrachten die Kameraden beim Herrichten der Räume zum Ende des Jahres konnte die FF Mörzheim einen Schulungsraum mit einer kleinen Küche ihr Eigen nennen. Zumal auch die kompletten Kosten über den Förderverein getragen wurden.
Ein bereits in der Planung befindlicher Umbau des Eingangsbereiches am Gerätehaus soll bis Mitte 2014 abgeschlossen sein.
Bereits seit 1993 kann die Feuerwehr einen in eigener Regie erstellten Grillplatz, auf einem von einem Kameraden zur Verfügung gestellten Grundstück, für die Kameradschaftspflege benutzen. Dieser soll nun auch als Übungsplatz für die Bambini´s gestaltet werden.
Derzeit besteht die FF Mörzheim aus 19 Kameraden und einer Kameradin.
Stefan Rebholz Einheitsführer